Kirche in Bewegung – das ist für Fuldas Bischof Dr. Michael Gerber ein Hoffnungszeichen und ein Zukunftsbild: „Jesus ist dort gegenwärtig, wo das Volk Gottes unterwegs ist“, betonte er in seiner Predigt zu Fronleichnam. Sei es bei einer Prozession oder aber auch bei einem großen Stadtlauf in Fulda, an dem der Bischof mit einer Gruppe des Bistums am Wochenende zuvor teilgenommen hatte.
Seine Botschaft von Hoffnung und Zuversicht vermittelte Bischof Dr. Michael Gerber in mehreren Predigten rund um den Festtag des Heiligen Bonifatius, dem Bistumspatron der Diözese Fulda. Schon während des Bonifatiusfestes am Sonntag warb der Bischof von Fulda vor rund 6.000 Besucherinnen und Besuchern dafür, in Freundschaft mit Andersdenkenden Spannungen auszuhalten und Polarisierungen zu überwinden. So müsse man auch keine Angst davor haben, als Kirche zu einer Minderheit zu werden. Am Dienstag hob Gerber zum Tag der Priester und Diakone zudem die sakramentale Dimension der Kirche hervor.
Das Bistum Fulda stellt seine Kirchenmusikausbildung neu auf: Mit Beginn des nächsten Schuljahrs beginnen zwei neue Ausbildungsgänge.
Am Dienstag, 13.06. 2023 um 19 Uhr lädt die Katholische Akademie in Kooperation mit dem Dezernat Weltkirche des Bistums Fulda, missio und der Katholischen Arbeitnehmerbewegung zu einem Akademieabend mit anschließender Eröffnung der Fotoausstellung „Hexenjagd in Papua-Neuguinea“ ein
Strahlender Sonnenschein beim traditionellen Bonifatiusfest auf dem Fuldaer Domplatz: Über 6.000 Besucherinnen und Besucher waren gekommen, um gemeinsam den Auftakt der Bonifatius-Wallfahrten zu feiern. Nach dem festlichen Pontifikalamt erwartete die Gläubigen rund um den Dom und im Domdechaneigarten ein buntes und abwechslungsreiches Programm.
Es ist ein Hochfest, an dem die katholische Kirche rausgeht in die festlich geschmückte Stadt: An Fronleichnam (Donnerstag, 8. Juni) führt in Fulda wieder die traditionsreiche Prozession durch die Innenstadt. Das Fest beginnt um 9 Uhr mit einem Gottesdienst im Fuldaer Dom. Vorbei an vier geschmückten Altären führt der Prozessionsweg dann zur Stadtpfarrkirche. Dort besteht anschließend die Gelegenheit zur Begegnung und zum Austausch.
Das Bistum Fulda hat am Sonntag mit 6000 Besucherinnen und Besuchern das traditionelle Bonifatiusfest auf dem Fuldaer Domplatz gefeiert. In seiner Fest-Predigt erweiterte und vertiefte Bischof Dr. Michael Gerber das Bild eines gespannten Zeltes, das er als Metapher für die Kirche mit seinem diesjährigen Hirtenwort bereits eingeführt hatte. Als Gast hielt der Bischof von Groningen-Leeuwarden, Dr. Cornelis F. M. van den Hout ein Grußwort. So wurde erneut auch die verbindende, europäische Perspektive deutlich, die bis heute vom Wirken und der Botschaft des Heiligen Bonifatius ausgeht.
In Einstimmung auf Pfingsten haben mehr als 500 Besucherinnen und Besucher einen Abend der Barmherzigkeit im Fuldaer Dom gefeiert. Der Abend bestand zum einen aus einer Wort-Gottes-Feier mit Bischof Dr. Michael Gerber, die zur persönlichen Reflexion der eigenen Beziehung zu Gott einlud. Eine Lichtinstallation, Lobpreismusik der Band LOBEN und eine außergewöhnliche Dekoration führten die Anwesenden in eine spirituelle Gebetszeit. Zum anderen hatten die Gläubigen in einer Zeit der stillen Anbetung die Möglichkeit, durch mehrere Angebote die Atmosphäre im Dom auf sich wirken zu lassen.
Der Fuldaer Dom hat ein neues Logo. Es zeigt eine stilisierte Silhouette der Kathedralkirche mit dem Schriftzug „Dom zu Fulda“. In der Unterzeile wird das Patrozinium „St. Salvator“ genannt. Die Optik ist eng angelehnt an das Logo des Bistums Fulda, das im Dezember 2020 ebenfalls neu eingeführt wurde: Formen, Farben und Schriftart machen so die „Familienzugehörigkeit“ deutlich, betont das Bistum Fulda.
Die Vielfalt der Gaben stand im Mittelpunkt des ökumenischen Gottesdienstes an Pfingstmontag auf der Landesgartenschau in Fulda. Vor blühender Kulisse ließen die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW), Dr. Beate Hofmann, und der Bischof des Bistums Fulda, Dr. Michael Gerber, Blumen und Pflanzen sprechen, die in der Bibel eine besondere Rolle spielen und zugleich etwas über Geistesgaben erzählen.
„Wo die Mitte frei bleibt, verstellt sich nicht der Blick auf mein Gegenüber, wo die Mitte frei bleibt, kann Gott selbst in unserer Mitte Neues bewirken“ – In seiner Predigt an Pfingstsonntag ermutigte Fuldas Bischof Dr. Michael Gerber, die Herausforderungen unserer Zeit als eine Chance zu begreifen, Gottes Wirken in ihrer Mitte zu erkennen und Raum für Neues zu schaffen.
Das Bistum Fulda eröffnet seine traditionellen Bonifatius-Wallfahrten am Sonntag (4. Juni 2023) mit einem festlichen Pontifikalamt auf dem Fuldaer Domplatz. Bischof Dr. Michael Gerber wird den Gottesdienst feiern und auch die Festpredigt halten. Beginn ist um 9.30 Uhr.
An Pfingstsonntag wird Bischof Dr. Michael Gerber ein Pontifikalamt im Fuldaer Dom halten. An Pfingstmontag feiert Weihbischof und Domdechant Prof. Dr. Karlheinz Diez den Gottesdienst. Zudem laden an Pfingstmontag Bischof Gerber und die Bischöfin der Evangelischen Kirchen von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann, zum ökumenischen Gottesdienst auf dem Gelände der Landesgartenschau ein.
Zu einem ökumenischen Gottesdienst an Pfingstmontag (29. Mai) laden die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) und das Bistum Fulda auf das Gelände der Landesgartenschau in Fulda ein. Der von Bischöfin Dr. Beate Hofmann und Bischof Dr. Michael Gerber gemeinsam gestaltete Gottesdienst beginnt um 12 Uhr am so genannten Himmelszelt.
Abitur, Real- oder Hauptschulabschluss: Viele Schülerinnen und Schüler stellen sich nach der Schule die Frage: Wie geht es jetzt eigentlich weiter? Peter Roberg hat nach dem Abi einen ganz besonderen Weg eingeschlagen. Der 23-Jährige will sich Zeit für seinen Glauben nehmen und macht aktuell ein Freiwilliges Ordensjahr im Kloster Frauenberg in Fulda.
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
© Bistum Fulda