50 Jahre nach dem Tod des charismatischen Theologen und Pfarrers Alfons Maria Lins erscheint nun seine Biographie und darin eine profunde Darlegung des historischen Hintergrundes einer bewegten Zeit, in welcher er entscheidend die Haltung der katholischen Kirche prägte.
Die Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz (afj) veröffentlicht im Anschluss an die Jugendsynode die Berufungsapp „Vocaris“.
Im 89. Lebensjahr und im 62. Jahr seines Priestertums ist am 24. September in Niederkassel Pfarrer i. R. Augustinus Baumgarten verstorben.
Am 11. November gedenken die katholischen Christen in aller Welt des heiligen Martin.
Seinen 80. Geburtstag kann am 17. November Pfarrer i. R. Geistlicher Rat Monsignore Michael Freiherr von Lüninck (Künzell) begehen.
Am 16. November vollendet Pfarrer i. R. Geistlicher Rat Leonhard Herden sein 90. Lebensjahr.
missio Aachen ruft zu einer Briefaktion für Asia Bibi an Bundeskanzlerin Merkel auf.
Am Sonntag, 11. November, lädt antonius zum St.-Martins-Fest ein. Das Fest beginnt um 16.30 Uhr mit einem Wortgottesdienst in der antonius-Festscheune (An St. Kathrin 4, 36041 Fulda).
Die Wallfahrtsleitung Walldürn mit ihrem Wallfahrtsleiter Pater Josef Bregula OFM an der Spitze hat jüngst bei der Tagung der Pilgerführer sowie der Organisatoren der Pilgergruppen in Walldürn das Leitwort für die Wallfahrt im Jahr 2019 bekannt gegeben. Es lautet: „Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.“
177 Jugendliche fliegen im Januar 2019 mit dem Bistum Fulda zu dem großen Glaubensfest nach Mittelamerika
„Es gibt keine christlichere Botschaft als die, dass der Tod durch Christus über den Menschen keine Macht mehr hat, weil ihm der sterbende und auferstandene Herr seine Macht genommen hat“, sagte Diözesanadministrator Weihbischof Prof. Dr. Karlheinz Diez am Freitagabend in einem Pontifikalamt zu Allerseelen im Fuldaer Dom hervor.
Am 18. November wird dieses Jahr in allen katholischen Pfarrgemeinden der Diaspora-Sonntag begangen. Er steht unter dem Leitwort „Unsere Identität: Christus bezeugen“.
„Die Heiligen haben ihr Leben in der Gnade Christi vollendet. In ihrem Leben ist sichtbar geworden, was Gottes Liebe, die uns in Christus erschienen ist und die Welt verwandelt, trotz all unserer menschlichen Schwächen, Fehler und Sünden überall da bewirkt, wo ein Mensch sich ihr ganz öffnet.“
In seinem Bericht vor der Vollversammlung des Katholikenrates ging der Vorsitzende Steffen Flicker auf die von der Deutschen Bischofskonferenz in Auftrag gegebene Missbrauchsstudie ein.
Seit seiner Einweihung erregt das Kunstwerk „Weg der Hoffnung“ von Dr. Ulrich Barnickel riesiges überregionales Interesse.
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
© Bistum Fulda