Das Bonifatiushaus Fulda veranstaltet in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e. V. am Mittwoch, 20. Februar, um 19 Uhr einem Akademieabend zum Thema „Demenz!... wenn die Welten entschwinden“.
Ein neuer „Anti-Stress-Fastenkalender“ will mit kurzen Impulsen helfen, ab Aschermittwoch die Zeit der Fastenzeit bis Ostern zu gestalten. In der beliebten Reihe der Anti-Stress-Fasten- und Adventskalender sind im Verlag Neue Stadt schon über 80.000 Exemplare verkauft worden.
Pater Louis Lougen OMI, der Generalobere der Oblaten der Makellosen Jungfrau Maria mit Sitz in Rom, hat Pater Felix Rehbock OMI (47) für eine erste Amtszeit von drei Jahren zum neuen Provinzial der Mitteleuropäischen Provinz des Ordens ernannt.
Innerhalb des Magazins „hr1 am Sonntagmorgen“ wird Diplomtheologe Christoph Hartmann (Fulda) am Sonntag, 24. Februar, um 7.45 Uhr im zehnminütigen Verkündigungsbeitrag „Sonntagsgedanken“ die Ansprache halten.
Ein großer Festtag für das ganze Bistum Fulda steht bevor: Am Sonntag, 31. März, wird der neue Fuldaer Bischof Dr. Michael Gerber (49) im Hohen Dom zu Fulda feierlich in sein Amt eingeführt. Die Amtseinführung erfolgt um 15 Uhr und wird live im hr-Fernsehen übertragen.
Am 12. März begeht Fulda den Gedenktag der Gründung des Klosters Fulda vor 1.275 Jahren. Aus diesem Anlass wird am Dienstag, 12. März, um 18 Uhr im Hohen Dom zu Fulda eine musikalische Vesper an dem Ort erklingen, an dem der hl. Sturmius mit seinen sieben Gefährten im Auftrag des hl. Bonifatius ein Kloster errichten sollte.
Am 14. Februar wurde im Fuldaer Dom der Festtag des hl. Valentin von Terni begangen. Links von der Marienkapelle befindet sich ein Valentinusaltar, der aus dem frühen 18. Jahrhundert statt und anlässlich des Gedenktags des hl. Valentin besonders geschmückt war.
Bunte Kundgebung am Bonifatiusplatz – Programm des Aktionsbündnisses „Für ein demokratisches und weltoffenes Fulda“ am Samstag, 16. Februar 2019.
Umfassende Informationen und offener Austausch - Pfarrgemeinderäte und Verwaltungsräte beim Regionalforum des Katholikenrates in Frankenberg.
„erd-verbunden-himmel-wärts“ sind Exerzitien im Alltag in der Fastenzeit überschrieben. Sie finden ab 11. März jeweils montags statt. Ein Informationsabend dazu ist am Montag, 25. Februar, um 19 Uhr im Franziskanerkloster auf dem Frauenberg vorgesehen.
Zum Thema „Der Dreißigjährige Krieg – ein ‚deutscher‘ oder ein europäischer Konflikt?“ findet am Dienstag, 12. Februar, um 19 Uhr ein Akademieabend im Fuldaer Bonifatiushaus statt.
Der Diözesanadministrator des Bistums Fulda, Weihbischof Prof. Dr. Karlheinz Diez, wird am 20. Februar 65 Jahre alt. Bischof em. Heinz Josef Algermissen, der Diez am 26. September 2004 im Fuldaer Dom zum Bischof geweiht hatte, würdigte ihn im Oktober 2018 anlässlich seines 40-jährigen Priesterweihejubiläums als treuen und kompetenten Begleiter im bischöflichen Dienst für die Diözese.
„70 Jahre Menschenrechte“ waren Anlass für ein außergewöhnliches Theaterprojekt der Klasse 11d des Marianums und dem Katholischen Hilfswerk missio-Aachen. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich dabei in einer Projektwoche unter der professionellen Anleitung der Theaterpädagogin Jessica Stukenberg und der Kulturwissenschaftlerin Jette Albrecht mit dem Menschenrecht „Religionsfreiheit“ und den Grundwerten, die für sie persönlich „nicht verhandelbar“ sind.
Durch die Mithilfe von vielen engagierten Ehrenamtlichen konnte auch im Jahr 2018 wieder erfolgreich die Kleidersammlung „Aktion Eine Welt“ des Kolpingwerks Fulda durchgeführt werden. Herzlichen Dank allen Unterstützern der Aktion.
Erklärung des pax christi-Präsidenten Bischof em. Heinz Josef Algermissen, Fulda, anlässlich der Aufkündigung des INF-Vertrags durch die USA und Russland
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
© Bistum Fulda